Woran erkennen Sie, dass Ihr Logo ein Redesign braucht?
Sicherlich nicht daran, dass es dieses Jahr einen neuen Logotrend gibt, denn der persönliche Geschmack sollte hier keine Rolle spielen. Bei Ihrem bisherigen Kunden haben Sie mit Ihrem Logo Vertrauen gewonnen, daher sollte die Überarbeitung dessen eine Optimierung darstellen. Meist hat man sich an das Logo gewöhnt und es ist ein komisches Gefühl eine Überarbeitung zuzulassen. Es kann jedoch berechtigte Gründe geben, warum man diesen Schritt gehen sollte.
DIE FOLGENDEN 6 FRAGEN SOLLEN IHNEN HELFEN HERAUSZUFINDEN, OB EIN REDESIGN FÜR IHR UNTERNEHMEN SINNVOLL IST.
1. Sind Sie ein StartUp und haben eventuell Ihre Positionierung geändert?
Als Start-Up hat man meist nicht viel Geld und auch die Positionierung ist noch nicht ganz fest gezurrt. Vielleicht haben Sie mit einem Logo gestartet, dass noch nicht allen Ansprüchen gerecht wird, aber erstmal passt es um durchzustarten. Im ersten Schritt sollten Sie sich anschauen ob sich die Positionierung oder Zielgruppe im Laufe der Zeit geändert hat. Wenn man noch neu am Markt ist und noch nicht so viele Kunden hat, kann man auch getrost das Logo stark verändern oder komplett neu gestalten. Mein Tipp ist hier auch gleich nach dem ganzen Markenauftritt zu schauen, um diesen gleich mit anzupassen.
2. Hat sich Ihre Zielgruppe verändert?
Falls dies zu trifft und Sie nun z. B. eine jüngere Zielgruppe ansprechen wollen, überdenken Sie ob Ihr Logo in diesem Fall, jung und modern genug wirkt. Da das Ziel sein sollte, dass Ihre Zielgruppe sich mit dem Logo und Ihrer Marke identifizieren kann. Wenn Sie Bestandskunden haben, die Sie jetzt nicht verschrecken möchten, lassen Sie sich von einem Designer beraten wie weit Sie sich „aus dem Fenster lehnen“ können oder ob eine leichte Anpassungen hier von Vorteil sind.
3. Ist Ihre Unternehmensgröße gewachsen oder hat sich Ihr Angebot erweitert?
In diesem Fall gilt zu überprüfen, ob Ihr bisheriges Design noch dazu passt. Manchmal kommen auch neue Bereiche zum Unternehmen hinzu, die es erfordern das Logo zu erweitern. Der Vorteil eines Redesigns an dieser Stelle ist, dass Sie auch visuell Ihre Veränderung zum Ausdruck bringen. Ziel ist es, mit einem neuen Design Look auch die richtigen Emotionen bei Ihrer Zielgruppe zu wecken, um sie schließlich zum kaufen zu bewegen.
4. Ist Ihr Logo noch zeitgemäß?
Wenn Sie das Gefühl haben Ihr Logo wirkt eingestaubt, ist es Zeit zu handeln. Die Gefahr besteht hier, dass Sie alt und wenig agil wirken. Da Ihr Logo von Ihren Kunden gelernt ist, empfiehlt es sich nicht etwas komplett Neues zu erstellen. Hier ist Fingerspitzen Gefühl gefragt, um durch kleine grafische „Eingriffe“ Ihr Logo in ein neues Zeitalter zu bringen.
5. Funktioniert Ihr Logo in verschiedenen Medien?
Da das Logo heute viel im digitalen Raum abgebildet wird, werden neue Anforderungen an die Abbildbarkeit gestellt. Es sollte auf sehr kleinen Bildschirmen lesbar sein und auch in extremen Hoch- und Querformaten funktionieren. Um das alles zu gewährleisten, werden auch oft Logo-Varianten angelegt um diese dem Medium anzupassen.
6. Vermittelt Ihr Logo eine Botschaft?
Wenn Ihr Logo nicht die Kernwerte und Stärken Ihres Unternehmens widerspiegelt, sollten Sie sich ein neues Logo entwickeln lassen, dass im Gedächtnis des Betrachters hängen bleibt und nicht leicht austauschbar ist.
Im folgenden möchte ich Ihnen Beispiele von großen Marken zeigen, die ein erfolgreiches Redesign des Logos gestaltet haben. In diesem Zusammenhang werden Farben, Schriften, Formen, Symbole etc. untersucht und angepasst.
Airbnb
Das neue Logo ist so einfach, es lässt sich mit dem Finger schreiben und hat eine Eigenständigkeit die international verstanden wird. In Kombination mit einem neuen optimierten Nutzererlebnis auf der Webseite und der App war der Relaunch ein voller Erfolg.
Mastercard
Nach 20 Jahren wirkt das Logo altbacken und wurde von der Designfirma Pentagram modern überarbeitet. Die Überlagerung der Kreise wurde beibehalten, jedoch der Schriftzug aus den Kreisen genommen. So funktioniert das Logo auch in klein und im digitalen Raum. Die Kleinschreibung des Schriftzugs wirkt dezenter und moderner als der Alte.
Bei dem Redesign des Google Logos stand im Vordergrund, dass es auf allen Plattformen und Endgeräten gut erkennbar ist und trotzdem seine Verspieltheit durch u. a. das „e“ beibehält.