6 Gründe warum Kundenmagazine verkaufen

Branding und Markenaufbau hört nicht bei dem Logo und der Webseite auf. Ein Magazin bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Unternehmen zum Leben zu erwecken. Hier gibt es keine Ladeprobleme und programmiertechnische Einschränkung bei der Gestaltung deiner Markenwelt. Durch gute redaktionelle Inhalte können Sie Geschichten erzählen, die packend sind und Ihre potenziellen Kunden interessieren. Sie werden in einem Magazin auf unterhaltsame Weise angesprochen und können von Ihrem Produkt oder Dienstleistung anders überzeugen, als beim Werbeflyer. Bei einem Magazin spielt es keine Rolle, ob du ein etabliertes Unternehmen hast oder ein StartUp bist.

Damit dein Kundenmagazin verkauft, sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken über das Ziel des Magazins machen.

  • Sollen die Leser Ihre Produkte kennenlernen?

  • Möchten Sie eine neue Zielgruppe ansprechen?

  • Sollen aktuelle Kunden auf dem Laufenden gehalten werden?

WELCHE VORTEILE BIETET IHNEN DAS KUNDENMAGAZIN

1. Inhaltskonzept – Eine klare Botschaft formulieren

Haben Sie für Ihr Unternehmen schon eine Botschaft formuliert? Wenn nicht, überlegen Sie sich “WARUM mache ich was ich mache” und “WIE mache ich was?”. Durch eine klare Positionierung heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab. Nutzen Sie Ihre Botschaft als Leitpfaden für Ihre Kommunikation nach Außen, in diesem Fall das Kundenmagazin. Mehr zum Thema Botschaft finden Sie unter diesem Blogartikel: Was ist Ihre Kernbotschaft? Anhand der Botschaft und den Themen, die sich hieraus ergeben, erstellen Sie ein klares Inhaltskonzept. Dies erleichtert Ihnen die richtigen Geschichten für Ihre Zielgruppe zu erzählen, um zielgerichtet aus Lesern Kunden zu gewinnen.

2. Markenaufbau – Überzeugen Sie mit guten Geschichten
Jeder Mensch liebt Geschichten. Nutzen Sie diese, um Ihre Marke hervorzuheben – durch z. B. Portraits, Hinter-den-Kulissen Geschichten, neue Angebote, Tipps, Referenzberichte. Ein Firmenblog kann nicht so aufregend sein wie ein gut gestaltetes Magazin. Wenn uns eine Geschichte packt, lesen wir sie auch zu Ende. Bei einem gedruckten Magazin bleibt man auch eher dran, da es sich vom Gefühl her um ein beständiges Produkt handelt, bei dem ich mich auch mal zurück lehnen und entspannen kann. Hier kannst du deine Leidenschaft für dein Produkt / deine Dienstleistung unter Beweis stellen. Das Image des Unternehmens wird auf diese Weise mit transportiert.

3. Glaubwürdigkeit – Vertrauen gewinnen und Kunden langfristig binden
Mit der Referenzgeschichte eines Kunden erreichen Sie mehr Glaubwürdigkeit als durch reine Werbetexte. Wenn Sie subtil beweisen können, dass Ihr Produkt / Dienstleistung funktioniert bindet dies einen Kunden stärker an Ihr Unternehmen. Bei einem abgeschlossenen Produkt – wie Magazinen – vertrauen wir den Inhalten eher, da hier das Gefühl aufkommt ein Team steht hinter der Qualität des Magazins. Das Team hat für den Leser die Inhalte nach Relevanz priorisiert. Es hängt auch von Ihrer Zielgruppe ab, ob ein Online-Magazin oder ein Print-Magazin zielführender ist. Luxusprodukte lassen sich gut durch hochwertige Printprodukte präsentieren, eine junge-hipster-Zielgruppe wird vielleicht eher durch ein interaktives Online-Magazin angesprochen.

4. Gestaltung – Die Macht des Bildes
Ein Magazin ohne Covergestaltung wäre wie eine Zeitung ohne Überschriften. Die Gestaltung eines Magazins ist essentiell für Ihren Erfolg. Mit einem Bild lässt sich bekanntlich mehr sagen als tausend Worte. Durch Farben, Formen, Bilder, Typografie, Layoutgestaltung ist der Designer in der Lage unterschwellig Emotionen zu wecken und Assoziationen zu bilden, die zielgerichtet bestimmte Personen ansprechen. Bei Print-Magazinen kommt die Ebene von Papier, Veredlung und Format hinzu um auch ein haptisches Erlebnis zu schaffen. Am Ende ist ein hochwertiges Gesamtbild das Ziel.

5. Redaktion – gut geschriebene Texte und mutige Inhalte
Schaue ob du Themen auch mal anders darstellen kannst. Wie du die Leser anspricht und was mutig wäre in das Magazin aufzunehmen, um Aufmerksamkeit auf dein Unternehmen zu lenken. Die Art wie wir Magazine lesen – oft mit mehr Konzentration als Blogartikel – trägt auch dazu bei, dass wir die Inhalte stärker reflektieren und besser in Erinnerung behalten.

6. Vielseitigkeit – Inhalte weiter „verarbeiten“
Es wäre schade um die guten Inhalte, wenn Sie diese nicht auch für Newsletter, Social Media Beiträge, Blogartikel nutzen. So kommt das Thema SEO auch nicht zu kurz. Du kannst das Print-Magazin auf Messen, Events oder anderen öffentlichen Gelegenheiten mitnehmen und damit einen Mehrwert für potenzielle Kunden schaffen. Sie bekommen etwas in die Hand, was ihnen auch als Gedächtnisstütze hilft.

ANSPRECHEN DES UNTERBEWUSSTEN 

Print-Produkte wie ein Magazin, fördern – laut Studie – die Kauflaune. Studienleiter Müller: „Wer die Wirksamkeit einer Marketingkampagne optimieren will, muss das Unterbewusste der Kunden ergründen. Methoden der klassischen Marktforschung, wie Befragungen, sind hierfür unzureichend, weil sie das Unterbewusste der Verbraucher unberücksichtigt lassen, dieses aber für Präferenzen und Kaufentscheidungen häufig von zentraler Bedeutung ist.“

FAZIT

Auch wenn es Kundenmagazine schon lange gibt, sind sie kein eingestaubtes Marketingwerkzeug. Im digitalen Zeitalter sind sie eine super Ergänzung zu Blogs, Anzeigen und Social Media. Wir sind immer noch Menschen, die mit allen Sinnen erfahren möchten und das macht vor allem eins: SPASS.


Kostenloser Branding Check – jeden Donnerstag von 9:00 – 10:00 Uhr

Zurück
Zurück

5 Faktoren warum Design Unternehmen erfolgreicher macht

Weiter
Weiter

Warum Sie Design-Templates nur vorübergehend weiterbringen